Boualem Sansal: Neuigkeiten |
Der Zug nach Erlingen oder Die Verwandlung Gottes Am 27. August 2019 erscheint der aktuelle Roman von Boualem Sansal, Der Zug nach Erlingen oder Die Verwandlung Gottes, in der Übersetzung von Vincent von Wroblewsky auf Deutsch. Während Frauen in Sansals Dystopie "2084. Das Ende der Welt" nahezu nicht existent waren, sind die zentralen Protagonisten in diesem Roman weiblich: Ute von Ebert, die in Erlingen in Deutschland lebende Erbin eines weltumspannenden Industriekonzerns, und Elisabeth Potier, pensionierte Lehrerin aus der Pariser Banlieue, die nun als Privatlehrerin in einer Bremer Industriellenfamilie lebt ... Im November kommt Boualem Sansal auf Lesereise nach Deutschland! arte Metropolis besucht Sansal 2084 - La fin du monde Das Buch wurde in Frankreich bereits nach kurzer Zeit für die herausragenden Literaturpreise Goncourt, Femina, Renaudot, Medicis, nominiert und im Herbst 2015 mit dem Grand Prix de l'Académie Française ausgezeichnet. Der Roman ist im Mai 2016 auf Deutsch erschienen.
Boualem Sansal bei den Litprom-Literaturtagen 2017 zum Thema "Weltwandeln in französischer Sprache" in Frankfurt am Main. Bei dieser Gelegenheit entstand ein lesenswertes Interview für faustkultur! arte Metropolis besucht Sansal Interview mit der Jungle World Sansal stellt sich den Fragen von Bernd Beier und Magnus Klaue auf www.jungle-world.com Im Gespräch mit Radio Bremen Boualem Sansal wird von Brigitte Neumann interviewt - hier können Sie das Gespräch nachhören: www.radiobremen.de Deutsche Welle: Reporterin Aya Bach interviewt Sansal Boualem Sansal steht Rede und Antwort bezüglich seines neuen Buches "Allahs Narren". Hier können Sie das Interview nachlesen: dw.de Radiointerview mit Boualem Sansal Boualem Sansal hat France Culture ein Radiointerview anlässlich seines neuen Buches "Allahs Narren" gegeben. Hier können Sie es nachhören: franceculture.fr Großer Preis der Francophonie geht an Boualem Sansal Boualem Sansal wurde mit dem großen Preis der Francophonie ausgezeichnet. Der mit 20.000 € dotierte Preis wurde dem Algerier von der Academie Francaise für seinen künstlerischen und literarischen Gebrauch und Erhalt der französischen Sprache verliehen. Wir gratulieren! Sansal hält Eröffnungsrede der Buchtage Boualem Sansals Eröffnungsrede bei den Buchtagen Berlin über Zensur und das Recht auf freie Meinungsäußerung hat für viel Beifall gesorgt! Den Bericht des Buchmarkt-Magazins finden Sie hier. Sansal erhält Ehrenmedaille des CRIF Boualem Sansal wurde für seinen Mut ausgezeichnet! Am 13. Juni wurde ihm in Marseille die Ehrenmedaille des CRIF (des repräsentativen Rats der jüdischen Institutionen in Frankreich) verliehen. Die palästinensische Zukunft sehe er im Frieden liegen, sagte er bei seiner Rede, der Friede zwischen den Palästinensern und Juden sei möglich. Hier finden Sie Sansals Dankesrede. Offener Brief an den syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad In einem offenen Brief fordern David Grossman und Boualem Sansal gemeinsam mit den Friedenspreisträgern Alfred Grosser, Claudio Magris, Orhan Pamuk und Martin Walser den syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad auf, zurückzutreten und den Weg für Frieden und freie Wahlen zu ermöglichen: „Dies ist die einzig wahre Lösung für alle, für das syrische Volk, für Sie, für Ihre Familie, für Ihre Freunde, für die Region und für die Welt. Alles liegt in Ihren Händen.“ Zum Wortlaut des offenen Briefes: hier. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten der Vereinigung Schriftsteller für den Frieden. In an open letter David Grossman, Boualem Sansal and others demand of Syrian President to step down Rue Darwin - der neue Roman - auf der Weltempfänger-Bestenliste: Ilija Trojanow für die Jury: Die erstaunliche Geschichte einer Algerierin, die in jungen Jahren Klan- führerin und als Puffmutter unermesslich reich und mächtig wird. Wie immer ge- schrieben mit viel Verve und Wut. Schriftsteller für den Frieden: Boualem Sansal und David Grossmann haben auf der Frankfurter Buchmesse den Strassburger Appell vorgestellt. In der Initiative "Schriftsteller für den Frieden" engagieren sich über 150 Autoren aus aller Welt. Zum Wortlaut der Erklärung hier. |
|